Historische Grenze zwischen der Grafschaft Ravensberg und dem Fürstentum Lippe

https://www.auferstandenausruinen.de/wp/wp-content/gallery/historische-grenze-lippe-ravensberg/p1230189.jpg

Im 12. Jahrhundert ergriffen die Edelherren zur Lippe und die Grafen zu Ravensberg von diesem Gebiet Besitz. Unablässig strebten beide Dynastien nach Vergrößerung ihres Territoriums, nach Macht und Herrschaft. Erst allmählich bildete sich eine, zunächst noch sehr ungenaue, Grenze heraus. Bis gegen Ende des 15. Jahrhunderts blieb diese Region ein spannungsreiches Gebiet.

Im Jahre 1491, also vor mehr als 500 Jahren, schlossen der Edelherr Bernhard zur Lippe und Herzog Wilhelm zu Jülich, Erbe der Grafschaft Ravensberg, den ersten nachweisbaren Schnatvertrag (Schnat = Grenze), und zwar über das Teilstück von der Senne bis an den Lockhauser Baum, südlich von Herford. Nur wenige Sätze beschreiben den Grenzverlauf. Kleine Bäche, wie der Menkhauser Bach, der Sussiekbach und die Windwehe bildeten die Trennungslinie.

An anderen Stellen markierten Landwehren, Hecken, Wege und einzelne Bäume, so genannte Schnatbäume, den Verlauf. Grenzsteine gab es zu dieser Zeit noch nicht. Auch nach dieser Grenzziehung blieben einige Höfe im Besitz ihrer bisherigen Herrschaft, obwohl sie im fremden Territorium lagen. So bildeten Meyer zu Heepen, Meyer zu Sieker, Meyer zu Ubbedissen, Westermann und einige andere Höfe, lippische Exklaven im ravensbergischen Gebiet. Umgekehrt gehörten dem Grafen von Ravensberg einige Höfe im Lippischen. Diese Verhältnisse gaben Anlass zu häufigen Unstimmigkeiten, aber erst 1787 fand nach langen Verhandlungen ein Austausch zwischen beiden Ländern statt.

Die 1491 gezogene Grenze wurde 1784 zwischen Lockhausen und Dalbke durch 63 Grenzsteine markiert. Der Landvermesser Graf hielt das Ergebnis ganz exakt in einer Karte fest. Um letzte Irrungen und Zweifel am genauen Grenzverlauf zu vermeiden, sicherten 1860 die lippische und preußische Regierung die gesamte rund 40 Kilometer lange Landesgrenze von Vlotho bis nach Dalbke durch 57 zusätzliche Grenzsteine. Allein 48 Steine entfielen damals auf den Grenzabschnitt der heutigen Stadt Bielefeld. Von diesem historischen Grenzverlauf bilden etwa 15 Kilometer heute noch die Grenze zwischen der Stadt Bielefeld und dem Kreis Lippe. Hier findet man viele alte Grenzsteine.

1788 befand sich der Weg beiderseits der Grenze in einem so schlechten Zustand, dass er von Fuhrwerken ungern benutzt wurde. Der Ausbau dieser Landstraße erfolgte 1844 – 46, der Grenzstein No. 54, der hier seit 60 Jahren stand, wurde einige Ruten südlich wieder aufgestellt. Unübersehbar ist dieser etwa 2,5 Meter hohe Grenzstein östlich der Detmolder Straße. Seit vielen Jahrzehnten weist er auf die hier verlaufende Landesgrenze hin. Nachträglich erhielt der Stein eine gegossene Metallplatte mit dem 1881 eingeführten Wappen der Provinz Westfalen. Die Schriftzüge kamen erst 1918 nach Ablösung der Monarchie hinzu. Das Königreich Preußen und das Fürstentum Lippe wurden in Freistaaten umbenannt. Beim Ausbau der Bundestrasse 66 wurde er nochmals ein Stückchen versetzt, und steht heute am Rad- und Fußweg.
Quelle: www .bielefeld.de

[Fotos aus dem Jahr 2012/17]


[Fotos aus dem Jahr 2013]


Im Laufe des Jahres 2018 wurde der Grenzstein erneut versetzt. Er steht nun weiter auf der Bielefelder Seite. Grund hierfür ist eine umfangreiche Strassensanierung. Aktuell wurde sämtliches Gehölz und Gebüsch entfernt, so dass man den Grenzstein schon von weitem sehen kann. Dem Stein selbst tut die Deckungslosigleit nicht gut. Autoabgase und Schmutz überziehen den Grenzstein. Ich schätze, dass er nicht lange halten wird.

[Fotos aus dem Jahr 2019]


Wie das bei mir so ist, komme ich auf Hundespaziergängen immer mal wieder an den Objekten vorbei. Manchmal ist der Weg dorthin einfacher, manchmal ist er verperrt, ander historischen Grenze tut sich eigentlich nichts, ausser dem jahreszeitlichen Vegetations-auf und -ab. Diese Fotos entstanden mit dem Handy.

[Fotos aus dem Jahr 2020]

6 Antworten auf Historische Grenze zwischen der Grafschaft Ravensberg und dem Fürstentum Lippe

  1. Detlef

    Hallo
    zue den alten GRenzsteinen gibt es reichlich Seiten z.B.:

    http://www.owl-historische-grenzsteine.nrw.de/

    Gruß Detlef

  2. Pingback: Neue Fotos: Grenzstein | Auferstanden aus Ruinen

  3. Pingback: Neue Fotos: Historische Grenze | Auferstanden aus Ruinen

  4. Da Ihre Seite wie auch meine die Dokumentation und Erforschung einer historischen Grenze zum Inhalt haben, würde ich mich freuen, wenn Sie auf Ihrer Seite einen Link zu meiner setzen.

    Sollten Sie dies tun, würde ich im Umkehrschluß ebenso verfahren….

    …ich freue mich auf Ihre Antwort

  5. Pingback: Neues Objekt: Historische Grenze | Auferstanden aus Ruinen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.