Lübrasser Krug (abgerissen 2017)

https://www.auferstandenausruinen.de/wp/wp-content/gallery/krug-l/IMG_4427.JPG

https://www.auferstandenausruinen.de/wp/wp-content/gallery/ubersichtsbilder/sturmwarnung_krugl_bielefeld.png

Seit einem Jahr ist der Lübrasser Krug geschlossen, jetzt wird das historische Gebäude abgerissen.
Auf dem 2.570 Quadratmeter großen Gelände sollen zwei Häuser mit 20 Wohnungen gebaut werden.

Der Lübrasser Krug, eine der ältesten Gaststätten in der Stadt, hat eine lange Geschichte, die 1877 begann: Im vergangenen Frühjahr hatte die Besitzerin den Lübrasser Krug aufgegeben, nachdem ihr Mann einige Wochen zuvor gestorben war. Seitdem stand das Gebäude leer. Alleine hätte sie das Haus nicht mehr halten könnten, hatte sie damals gesagt. Das Gebäude war damals schon stark renovierungsbedürftig. 22 Jahre war sie Gastwirtin in dem Gebäude; sie und ihr Mann waren die vierte Betreibergeneration in einer Familienlinie. In dem Teil des Ortes, der zum Adelsgut Lübrassen gehörte, eröffnete man 1877 die Wirtschaft. 1897 wurde die Konzession auf die Witwe überschrieben, später übernahm ihr Sohn. Seine  Adoptivtochter führte die Gaststätte von 1954 bis 1993 mit ihrem Ehemann. Dessen Sohn und dessen Ehefrau betrieben ab 1993 den Lübrasser Krug.

Zunächst war das Gebäude einstöckig, später kamen Wohnungen über die Gaststätte. Einst hatte das Gebäude noch eine Treppe, links ging es in die Gaststätte, rechts in den Lebensmittelladen, wo bis in die 1990er Jahre noch Sprudel und Schinken verkauft wurden. Das Geschäft war bekannt für seine Hausschlachterei. Stammgäste waren früher Lkw-Fahrer, die über die damalige Umgehungsstraße kamen.
Quelle: nw.de

Der Lübrasser Krug hat keinen Denkmalschutzstatus, da es nur eine steinerne Pseudofassade mit imitiertem altem Gebälk ist und dementsprechend keine erhaltenswerte Bausubstanz darstellt, sondern eine modernisierte Nachkriegsbauweise. Alle nichtöffentlichen Gebäude aus der Nachkriegszeit unterliegen nicht dem Denkmalschutz da dieser erst bei besonderer Erhaltungswürdigkeit greift.

Denkmäler sind Sachen, Mehrheiten von Sachen oder Teile von Sachen, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht. Ein öffentliches Interesse besteht, wenn die Sachen bedeutend sind für die Geschichte des Menschen, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse und wenn für die Erhaltung und Nutzung künstlerische, wissenschaftliche, volkskundliche oder städtebauliche Gründe vorliegen.

Diese Vorraussetzungen treffen bei diesem Objekt nicht zu!

[Fotos aus dem Jahr 2016]


Update März 2017:

Nach meiner Sturmwarnung habe ich einen Bestands-Aufnahme-Besuch gemacht. Ich war nichtmal überrascht. Sämtliche Türen wurden aufgebrochen (der Besitzer hat diese mit Sperrholz-Platten erneut gesichert) und diverse subversive Elemente haben ihren Frust im Inneren rausgelassen. Man erkennt im Dachgeschoss herausgerissene Gardinenstangen. Die kleinen Fenster im Anbau wurden herausgetreten und auf die Strasse geschmissen, wie mir ein Anwohner berichtete. Auch hier musste der Besitzer mit Sperrholz nachsichern. Das grosse Fenster an der Strassenseite, in dem ganz früher der Verkauf war wurde zerstört. Diverse Kabeldiebe waren hier ebenso am Werk.


Update April 2017: Das Ende

Der Abriss ging schnell. Etwa eine Woche hat ein Bagger am alten Lübrasser Krug geknabbert. Man hatte dadurch gute Einsichten in die Bausubstanz. Immer wenn ein weiteres Fassadenteil fiel, konnte man feuchten Gammel gemischt mit Asbest riechen. Somit geht eine der letzten Bielefelder Traditions-Gaststätten ins Nirvana.

[Fotos aus dem Jahr 2017]

4 Antworten auf Lübrasser Krug (abgerissen 2017)

  1. Pingback: Neue Fotos: Lübrasser Krug – Das Ende | Auferstanden aus Ruinen

  2. Pingback: Neue Informationen: Krug „L“ | Auferstanden aus Ruinen

  3. Pingback: Sturmwarnung: Krug „L“ | Auferstanden aus Ruinen

  4. Pingback: Neues Objekt: Krug “L” | Auferstanden aus Ruinen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.